Aktuelles

Digitaler Welt-Parkinson-Tag am 29. März 2023 mit TV-Moderator Frank Elstner und Comedian Markus Maria Profitlich

Frank Elstner live im Gespräch mit Menschen, die sich für ein aktives Leben mit Parkinson engagieren. Wer das erleben möchte, kann sich unter www.welt-parkinson-tag.org kostenlos für den digitalen Welt-Parkinson-Tag am 29. März 2023 von 15–19:30 Uhr anmelden.

Ausschreibung Innovationspreis: 200.000 Euro für die Parkinson-Forschung

Mit einem hochdotierten Innovationspreis will die Parkinson Stiftung neue Impulse in der Forschung setzen: In den Kategorien präklinische und klinische Forschung stehen jeweils 100.000 Euro bereit. Gefördert werden Forschungsprojekte, die einen Durchbruch in der Prävention oder ursächlichen Behandlung der Parkinson-Krankheit oder eine wesentliche Verbesserung von Diagnostik, Therapie oder struktureller Versorgung von Menschen mit Parkinson versprechen. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2023.

Parkinson, Psyche und Bewegung: virtuelle Workshops für Therapierende und Pflegekräfte am 16. und 17. März 2023

Parkinson wirkt sich auf Kognition und Psyche aus: Wie Betroffene von neuen multimodalen Trainings profitieren können und was wirklich hilft, vermittelt die Multidisziplinäre Akademie auf dem virtuellen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen. In drei Sessions können sich Therapierende und Pflegekräfte am 17. März 2023 über innovative Programme zu Bewegungsstörungen und weitere Themen informieren: Ausatemtraining bei Schluckstörungen, neue digitale Quickcards für das Therapiemanagement und evidenzbasierte Therapie bei Dysarthrie, der neurogenen Sprechstörung bei Parkinson. Neben diesem speziellen Angebot für nicht ärztliche Berufsgruppen können Therapierende und Pflegekräfte am 16./17. März auch am wissenschaftlichen Programm des virtuellen Kongresses teilnehmen. Das Programm wird per Livestream übertragen und steht den Teilnehmenden anschließend als Aufzeichnung zur Verfügung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung für den Kongress gibt es auf www.dpg-akbont-kongress.de.

Parkinson Update 2023: Neues aus Forschung, Diagnostik und Therapie – Online-Pressekonferenz am 13. März 2023

Die Parkinson-Forschung macht große Fortschritte – neue Therapie- und Diagnoseansätze geben Anlass zur Hoffnung. Die unheilbare Nervenerkrankung ist heute symptomatisch gut behandelbar. Die aktuelle Forschung wirft aber auch ein neues Licht auf die individuellen Ursachen und auf neue Chancen der Frühdiagnose mit dem Ziel, die erste ursächliche Therapie zu entwickeln. Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) hat dazu vor zwei Jahren die „Parkinson-Agenda 2030“ ausgerufen und hält dieses Ziel aus fachlicher Sicht für realistisch – vorausgesetzt, dass die Parkinson-Forschung künftig stringenter öffentlich gefördert und strukturiert wird. „Durch den enormen Wissenszuwachs der letzten Jahre ist heute nicht nur die präzise Phänotypisierung einzelner Bewegungsstörungen möglich. Neue Technologien wie Sensoren und innovative Bildgebungsverfahren bieten auch vielversprechende Möglichkeiten, die Behandlung von Betroffenen zu individualisieren und damit weiter zu verbessern“, sagt Prof. Alexander Storch, DPG-Kongresspräsident und 2. Vorsitzender der DPG.

Jetzt bewerben: DPG-Ausschreibungen für Nachwuchskräfte

Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) richtet sich mit zwei aktuellen Ausschreibungen an Parkinson-Wissenschaftler:innen bis zu einem Alter von 40 Jahren.

Parkinson-Fellowship der Thiemann-Stiftung 2023

Die Thiemann-Stiftung fördert besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler:innen aus der klinischen grundlagenorientierten Parkinsonforschung mit bis zu 60.000 Euro.

Parkinson-Preis der Dr. Friedrich-Wilhelm und Dr. Isolde Dingebauer-Stiftung 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie fördert herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Parkinson-Forschung mit 10.000 Euro aus Mitteln der Dr. Friedreich-Wilhelm und Dr. Isolde Dingebauer-Stiftung.

Parkinson Update 2023 – Highlights aus Forschung, Diagnostik und Therapie auf dem digitalen Fachkongress am 16./17. März

Die Parkinson-Forschung macht große Fortschritte – neue Therapie- und Diagnoseansätze geben Anlass zur Hoffnung. Gelegenheit für ein kompaktes fachliches Update bietet vom 16.–17. März der digitale Live-Kongress „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital 2023“. Fachleute aus Wissenschaft und Medizin sind eingeladen, sich aus erster Hand zu informieren und mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten interaktiv auszutauschen. Mit spezialisierten Vorträgen und reduzierten Teilnahmegebühren sind ausdrücklich auch Pflegekräfte und Therapierende angesprochen, insbesondere Parkinson-Nurses. „Highlights Digital 2023“ wird inhaltlich und organisatorisch von der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) durchgeführt, in Vorbereitung auf den Deutschen Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen im Herbst 2024 in Rostock, der von der DPG in Kooperation mit dem Arbeitskreis Botulinumtoxin (AKBont) ausgerichtet wird. Die Registrierung erfolgt unter www.dpg-akbont-kongress.de. Registrierte Teilnehmende können die Videos der Sitzungen bis Ende Juni 2023 online abrufen.

Das vielfältige Spektrum der Erkrankungen mit Bewegungsstörungen, die im Fokus des Kongresses stehen, umfasst neben der Parkinson-Krankheit und atypischen Parkinson-Syndromen unter anderem auch Ataxien, Chorea, Dystonie, Spastik, Tics und Tremor. „Durch den enormen Wissenszuwachs der letzten Jahre ist heute nicht nur die präzise Phänotypisierung einzelner Bewegungsstörungen möglich. Neue Technologien wie Sensoren und innovative Bildgebungsverfahren bieten vielversprechende Möglichkeiten, die Behandlung von Betroffenen zu individualisieren und damit weiter zu verbessern“, sagt Prof. Alexander Storch, DPG-Kongresspräsident und 2. Vorsitzender der DPG.

Internationale Forschung zu Bewegungsstörungen: Wo stehen wir in 10 Jahren?

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung sind die beiden Präsidentensymposien: Am 16. März von 17–18:30 Uhr geht es um aktuelle Entwicklungen bei innovativen Technologien und ihre Bedeutung für individualisierte Therapieentscheidungen bei Bewegungsstörungen – von Biomarkern über moderne Bildgebung bis zu digitalen Gesundheitstechnologien. Am 17. März von 13–18:30 Uhr fassen internationale Referentinnen und Referenten unter Vorsitz von Prof. Storch (Rostock) und Prof. Höglinger (München) die wesentlichen neuen Erkenntnisse aus Forschung, Diagnostik und Therapie bei Bewegungsstörungen zusammen und geben einen Ausblick auf die Entwicklungen der nächsten 10 Jahre. Das Symposium wird zusammen mit dem internationalen wissenschaftlichen Beirat der Parkinson Stiftung organisiert. Das Live-Format ermöglicht eine intensive Diskussion mit den Referent:innen am Ende der Veranstaltung.

Breites Themenspektrum für alle Fachgruppen in der Parkinson-Versorgung

Die live übertragenen Symposien und Plenarsitzungen im wissenschaftlichen Programm decken ein breites Themenspektrum ab, von Ataxien und atypischen Parkinson-Syndromen über Big Data, Biomarker, Dystonie und Genetik bis zu Pharmakotherapie, RLS und Tiefer Hirnstimulation.

Die „Multidisziplinäre Akademie“ bietet am 17. März von 13–18:30 Uhr Mediziner:innen, Pflegekräften und Therapierenden ein Forum, um ins Gespräch zu kommen. Die DPG will so die Vernetzung der Fachgruppen sowie die interdisziplinäre und ganzheitliche Versorgung von Menschen mit Parkinson und Bewegungsstörungen fördern. Inhaltlich im Fokus stehen psychologische Aspekte der Physio- und Ergotherapie, das Assessment und die Behandlung von Schluckstörungen sowie verschiedene pflegerische Aspekte. Neu im Programm der „Multidisziplinären Akademie“ ist die Behandlung der großen Zahl von Betroffenen mit funktionellen Bewegungsstörungen, für die es bislang ein unzureichendes Angebot an kompetenten Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Die 2-Tage-Online-Teilnahmegebühr für „Highlights Digital 2023“ beträgt für Ärzt:innen, Assistenzärzt:innen und Wissenschaftler:innen 120 Euro. Personen in Ausbildung, Angehörige der Pflege- und Gesundheitsfachberufe, Therapierende und Parkinson Nurses können für 80 Euro teilnehmen. Für Studierende und Journalist:innen ist die Teilnahme kostenlos.

Programm, Online-Registrierung und Newsletter unter:
www.dpg-akbont-kongress.de

 

Informationen für die Medien
Journalist:innen können sich unter www.dpg-akbont-kongress.de kostenfrei für die virtuelle Teilnahme an Highlights Digital 2023 registrieren. Sie erhalten auch nach dem Kongress Zugang zu den Aufzeichnungen der Sitzungen. Informationen zu Termin und Themen der Online-Pressekonferenz im März 2023 finden Sie im Pressebereich der DPG-Website unter www.parkinson-gesellschaft.de/presse. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Berichterstattung, vermitteln Expert:innen und Bildmaterial. Wir freuen uns über einen Hinweis auf Ihre Veröffentlichung oder die Zusendung eines Belegs.

Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. (DPG)
c/o albertZWEI media GmbH
Dipl.-Biol. Sandra Wilcken
Tel.: +49 (0) 89 46148611; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fachliche Kongressleitung und Kongressorganisation
Prof. Dr. med. Alexander Storch, Kongresspräsident für die DPG
Prof. Dr. med. Matthias Löhle, Kongresssekretär für die DPG

Parkinson und Bewegungsstörungen: Highlights Digital 2023

gluehbirne 531x620

Am 16./17. März 2023 bietet die DPG mit der digitalen Live-Veranstaltung „Highlights Digital“ ein fachliches Update zum aktuellen Stand der Forschung, Diagnostik und Therapie von Parkinson und Bewegungsstörungen. Medizinier:innen und Wissenschaftler:innen können sich aus erster Hand informieren und mit nationalen und internationalen Fachleuten interaktiv austauschen.

3. Parkinson-Netzwerkkongress

In Deutschland gab es in den letzten Jahren sehr aktive und vielfältige Bemühungen zur Etablierung von Parkinson-Netzwerken. Nach zwei erfolgreichen Fachtagungen in den vergangenen Jahren wird die Parkinson-Netzwerkveranstaltung in diesem Jahr erstmalig als Kongress stattfinden.

DPG-Logo mobil

dpg logo