Aktuelles

Jahresbericht 2022 AG Bildgebung

Jahresbericht als PDF zum Download

Die Arbeitsgruppe gab sich folgendes Ziel:

Die Implementierung und Weiterentwicklung von Bildgebungsmethoden für Diagnose, Pathophysiologie, Prognose, Stageing und Therapiemonitoring zu unterstützen um die Qualität der klinischen Versorgung von Patienten mit M. Parkinson und anderen Bewegungsstörungen zu verbessern.

Mitglieder waren (alphabetische Reihenfolge der Nachnamen):

PD Dr. Simon Baudrexel, Frankfurt
Prof. Dr. Norbert Brüggemann, Lübeck
PD Dr. Christian Dresel, Mainz
Prof. Dr. Carsten Eggers, Marburg
Prof. Dr. Thilo van Eimeren, Köln
Prof. Dr. Jan Kassubek, Ulm
Prof. Dr. Philipp Tobias Meyer, Freiburg
Prof. Dr. Kathrin Reetz, Aachen
Prof. Dr. Dr. Matthias Schroeter, Leipzig
Prof. Dr. Dr. Mike Wattjes, Hannover
Prof. Dr. Karsten Witt, Oldenburg

Als kommissarischer Sprecher fungierte Prof. Dr. Thilo van Eimeren, Uniklinik Köln.

Konstituierendes Treffen
Ein konstituierendes Treffen ad personam war anlässlich des Kongresses der Dt. Parkinson Gesellschaft 2022 geplant und fiel Aufgrund der Absage des Kongresses als Präsenzveranstaltung (SARS-CoV2-Pandemie) aus.

DPG-Kongress 2022 „Bildgebung auf dem Weg zur personalisierten Medizin“
Im Rahmen des virtuellen Programms des DPG-Kongresses stellte die AG gemeinsame Empfehlungen oder Stellungnahmen in einem Symposium zum Stellenwert der Bildgebung bei der personalisierten Medizin vor (siehe Anhang).

Publikationen:

  1. C Monte-Rubio G, Segura B, P Strafella A, van Eimeren T, Ibarretxe-Bilbao N, Diez-Cirarda M, Eggers C, Lucas-Jiménez O, Ojeda N, Peña J, Ruppert MC, Sala-Llonch R, Theis H, Uribe C, Junque C. Parameters from site classification to harmonize MRI clinical studies: Application to a multi-site Parkinson's disease dataset. Hum Brain Mapp. 2022 Jul;43(10):3130-3142. doi: 10.1002/hbm.25838.

Als „proof-of-principle“ einer post-hoc Harmonisierung gemeinsam mit Partnern in Barcelona, Spanien und Toronto, Kanada.

 

Thilo van Eimeren
Sprecher der AG

Parkinson und Bewegungsstörungen: Highlights Digital 2023

gluehbirne 531x620

Am 16./17. März 2023 bietet die DPG mit der digitalen Live-Veranstaltung „Highlights Digital“ ein fachliches Update zum aktuellen Stand der Forschung, Diagnostik und Therapie von Parkinson und Bewegungsstörungen. Medizinier:innen und Wissenschaftler:innen können sich aus erster Hand informieren und mit nationalen und internationalen Fachleuten interaktiv austauschen.

3. Parkinson-Netzwerkkongress

In Deutschland gab es in den letzten Jahren sehr aktive und vielfältige Bemühungen zur Etablierung von Parkinson-Netzwerken. Nach zwei erfolgreichen Fachtagungen in den vergangenen Jahren wird die Parkinson-Netzwerkveranstaltung in diesem Jahr erstmalig als Kongress stattfinden.

Hohe Parkinson-Inzidenz in Deutschland: keine Trendwende

Leider keine Entwarnung: Deutschland ist weiterhin Parkinson-Hochinzidenzland – so lautet das Fazit einer Stellungnahme der DPG zur Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), wonach die Häufigkeit neu aufgetretener Parkinson-Diagnosen in Deutschland um bis zu 30 Prozent innerhalb weniger Jahre zurückgegangen ist.

Parkinson-Diagnosen in Deutschland auf hohem Niveau: keine grundsätzliche Trendwende

Morbus Parkinson ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Allein in Deutschland sind ca. 400.000 Menschen betroffen. Es besteht wissenschaftlicher Konsens, dass die Zahl weltweit weiter zunehmen wird, unter anderem aufgrund steigender Lebenserwartung [1, 2]. Eine aktuelle Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) beschreibt nun einen mutmaßlichen Rückgang der Häufigkeit neu aufgetretener Parkinson-Diagnosen um bis zu 30 Prozent innerhalb weniger Jahre in Deutschland [3]. Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) zweifelt erheblich an der Existenz einer derart raschen Trendwende. Die DPG-Arbeitsgruppe „Netzwerke und digitale Versorgung“ hat die Zi-Studie daher in einer Stellungnahme bewertet. Das Fazit: Es bedarf weiterer Daten, um diesen angeblichen Rückgang der Inzidenz zu klären und einzuordnen. Die Experten der DPG sehen aktuell leider keinen Grund zur Entwarnung. Deutschland sei weiterhin ein Parkinson-Hochinzidenzland.

Neue Therapeutika gegen Parkinson-Tremor: Innovationspreis ermöglicht Forschungsprojekt mit 50.000 Euro aus privater Spende

DPG NL partnerlogo

Die Parkinson Stiftung hat im Rahmen der Neurowoche 2022 den Innovationspreis Tremor verliehen. Ziel ist, innovative Forschungsvorhaben zur nicht invasiven Behandlung des Parkinson-Tremors (Zittern) zu fördern, die eine Alternative zur Tiefen Hirnstimulation darstellen könnten. Prämiert wurde ein Projekt der Arbeitsgruppe Tremor der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG), in welchem eine neue, vielversprechende Substanz auf tremorreduzierende Effekte und Verträglichkeit bei Menschen mit Parkinson getestet werden soll. Das Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro dient als Starthilfe, um in einem frühen Projektstadium Schlüsselexperimente zu ermöglichen, die für klassische Förderprogramme zu risikoreich wären. Der Preis wurde durch die zweckgebundene Spende eines Berliner Ehepaars ermöglicht, das selbst an der unheilbaren Nervenerkrankung leidet.

Auszeichnung der Projektstudie AG Tremor der DPG

Wir gratulieren!

Während der DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) Neurowoche 2022 wurde der Tremorpreis der Parkinson Stiftung verliehen. Ausgezeichnet wurde die Projektstudie AG Tremor der DPG (Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V.), Dr. Franziska Hopfner, Hannover, und Dr. Jos Steffen Becktepe, Kiel. Die Studie zielt auf die Entwicklung neuer Therapeutika gegen die Parkinson-Krankheit ab.

Diagnose Parkinson auf Bayern 2 radioWissen

News Parkinson Radiobeitrag 531x620Bild: Chinnapong/Adobestock

DPG-Vorstandsmitglied Prof. Günter Höglinger spricht über die Parkinson-Erkrankung: „Wir arbeiten als wissenschaftliche Gemeinde intensiv daran, krankheitsmodifizierende Therapien zu entwickeln, die Parkinson in seinem Fortschritt bremsen sollen. Ich bin auch einigermaßen optimistisch, dass wir das in absehbarer Zeit schaffen werden.“

Parkinson-Syndrome aus augenärztlicher Sicht

Ophtalmologische Aspekte des Parkinson-Erkrankungsspektrums, die auch auf dem Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen 2022 diskutiert wurden, hat Prof. Udo Henninghausen (Hamburg) in der Fachzeitschrift „Der Augenspiegel“ zusammengefasst.

Leitlinien-Update: Invasive Parkinson-Therapie

Hirnscans 531x620Bild: RFBSIP/adobestock

Eine Aktualisierung der Leitlinie für die Behandlung der Parkinson-Erkrankung, die im Juli 2022 im European Journal of Neurology publiziert wurde, fasst den aktuellen Stand bei invasiven Parkinson-Therapien zusammen. Invasive Therapien wie z.B. die tiefe Hirnstimulation können bei bestimmten Patientengruppen einen substanziellen Mehrwert gegenüber der rein medikamentösen Behandlung bieten.

Erstmals Bluttest zur Parkinson-Früherkennung

bluttest 531x620Bild: Shawn Hempel/adobestock

Forschende der Universitätskliniken Erlangen und Kiel haben einen biochemischen, blutbasierten Test für die Diagnose der Parkinson-Erkrankung entwickelt. Das Verfahren ermöglicht, in kleinsten isolierten Nervenzell-Abschnürungen (Mikrovesikeln) gezielt nach einer krankhaft veränderten Form des Proteins alpha-Synuklein zu suchen, welches am Untergang der Nervenzellen ursächlich beteiligt ist. In einer Studie, die in der Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlicht wurde, konnten so Parkinson-Patient:innen von Kontrollpersonen mit sehr hoher Empfindlichkeit unterschieden werden.

Parkinson Fellowship in der DGN 2022

Zum achten Mal schreibt die Thiemann Stiftung die Parkinson Fellowship in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) aus. Durch die Förderung soll es einer besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerin oder einem besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftler aus der klinischen oder grundlagenorientieren Parkinson-Forschung ermöglicht werden, einen wichtigen Beitrag zur Erforschung dieser neurodegenerativen Krankheit leisten. Das Forschungsprojekt sollte zumindest anteilig außerhalb der bisherigen Heimatinstitution an einer Universität oder einem ausgewiesenen Forschungszenrum im In- oder Ausland durchgeführt werden.

Danksagung zum Deutschen Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen 2022

Vielen Dank an alle, die im März 22 live dabei waren beim Deutschen Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen! Die DPG hat den virtuellen Live-Kongress mit mehr als 1000 Teilnehmenden als Plattform für einen lebendigen Austausch erlebt und ist beeindruckt von der Breite und Qualität der Beiträge, die die hohe Dynamik in unserem klinisch-wissenschaftlichen Feld eindrucksvoll demonstrieren. Wir freuen uns bereits auf die nächste Online Veranstaltung „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ im März 2023.

Welt-Parkinson-Tag 2022: Prof. Storch und Prof. Höglinger im Interview

 Storch HoeglingerProfessor Storch   

 Hoeglinger PortraitProfessor Höglinger

Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der dopaminerge Neuronen im Mittelhirn absterben. Die Ursache der bis heute unheilbaren Erkrankung ist in den meisten Fällen unbekannt. Eine kausale Therapie gibt es bisher nicht. Dank intensiver Forschung lassen sich die Symptome aber inzwischen gut behandeln, mit medikamentösen, nicht medikamentösen und auch operativen Verfahren.

Katarina Witt und Frank Elstner
Welt-Parkinson-Tag 2022 mit Frank Elstner und Katarina Witt

Welt-Parkinson-Tag 2022 mit Frank Elstner und Katarina Witt

 220412 elstner wittBild: Parkinson Stiftung

Prominente Gäste beim digitalen Welt-Parkinson-Tag 2022 der Parkinson Stiftung: Entertainer und TV Moderator Frank Elstner, selbst an Parkinson erkrankt, wurde für seinen offenen Umgang mit der Erkrankung und sein mutmachendes und motivierendes  Engagement als Botschafter für Menschen mit Parkinson mit dem Muhammad Ali Gedächtnispreis ausgezeichnet. „Ich werde auch weiterhin meine Prominenz dafür nutzen, über diese oft verschwiegene unheilbare Nervenkrankheit zu sprechen. Ich möchte anderen Betroffenen Mut machen und die vielversprechenden Fortschritte der Parkinson-Forschung unterstützen“, sagte er auf der Veranstaltung und sprach er live mit inspirierenden mit Menschen, die wie er mit der lebensveränderten Diagnose Parkinson leben.

Online-Veranstaltung zum Welt-Parkinson-Tag

Die International Parkinson and Movement Disorder Society (MDS) richtet zum Welt-Parkinson-Tag am 11. April ein digitales Format ein, das sich sowohl an Professionals als auch an Patienten richtet.

Welt-Parkinson-Tag: Frank Elstner erhält den Muhammad Ali Gedächtnispreis – Katarina Witt motiviert und macht Mut

DPG NL partnerlogo

Steife Muskeln, verlangsamte Bewegungen, zitternde Hände – Morbus Parkinson betrifft rund 400.000 Menschen in Deutschland. Der Entertainer und TV-Moderator Frank Elstner, selbst an Parkinson erkrankt, klärt seit vielen Jahren über die unheilbare Nervenerkrankung auf und wirbt als Botschafter der Parkinson Stiftung für die Förderung der Forschung durch private Spenden. Für den offenen und ehrlichen Umgang mit seiner Erkrankung und das besondere Engagement, mit dem er Betroffenen Mut macht, ihr Leben aktiv zu gestalten, wurde er am 6. April 2022 mit dem Muhammad Ali Gedächtnispreis der Deutschen Parkinson Hilfe geehrt. Der Preis erinnert an den Profi-Boxer, der seit den 80er Jahren gegen Parkinson kämpfte. Auf dem anschließenden digitalen Welt-Parkinson-Tag sprach Frank Elstner live mit Menschen, die sich ebenfalls im Kampf gegen die Erkrankung engagieren und aufzeigen, wie sie ihr Leben meistern – gesundheitlich, beruflich und persönlich. Ein weiterer prominenter Gast war die zweifache Olympiasiegerin und viermalige Weltmeisterin im Eiskunstlauf, Schauspielerin und Stifterin Katarina Witt. Sie motivierte Betroffene, durch Sport und Bewegung selbst aktiv zu werden. Mediziner:innen und Wissenschaftler:innen präsentierten Neues aus der Parkinson-Forschung.

Parkinson verstehen und stoppen: Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen fördert Wissenschaft und Nachwuchs mit Preisen in Höhe von 310.000 Euro

Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) hat auf dem Deutschen Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen 2022 mehrere Preise zur Förderung vielversprechender Forschungsprojekte in Höhe von insgesamt 310.000 Euro verliehen. Drei junge Forscherinnen und Forscher erhielten im Rahmen der Nachwuchsförderung jeweils 100.000 Euro, um die unabhängige Durchführung ihrer Projekte zu ermöglichen. Vier weitere wurden für ihre abgeschlossenen Arbeiten mit dem DPG-Wissenschaftspreis geehrt, der mit jeweils 2.500 Euro dotiert ist. Als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft ist es das Ziel der DPG, den Fortschritt der Parkinson-Forschung voranzutreiben und zur Entwicklung neuer, verbesserter diagnostischer Methoden und Therapien beizutragen. Die DPG finanziert sich ausschließlich durch Spenden, die Preise wurden von der DPG ohne weitere Partner gestiftet.

Ankündigung: 17th World Congress on Parkinson´s Disease and Related Disorders

Der 17th World Congress on Parkinon´s Disease and Related Orders findet in diesem Jahr vom 1. bis 4. Mai in Prag statt. Die International Association of Parkinsonism and Related Disorders (IAPRD) lädt herzlich ein und freut sich auf Ihre Teilnahme. 

Ausschreibung Forschungspreis Parkinson-Tremor – Jetzt bewerben!

Die Parkinson Stiftung prämiert wissenschaftlich fundierte Konzepte zur symptomatischen Therapie des Parkinson-Tremors, die eine Alternative zur tiefen Hirnstimulation darstellen könnten und hat dafür den Forschungspreis Parkinson-Tremor ausgeschrieben.

DPG-Logo mobil

dpg logo