Aktuelles
Prof. Dr. Brit Mollenhauer: Auszeichnung als eine der weltweit meistzitierten Wissenschaftlerinnen
Prof. Dr. Brit Mollenhauer, dritte Vorsitzende im Vorstand der DPG und Chefärztin der Paracelsus-Elena-Klinik, wurde zum sechsten ...
200 Jahre nach James Parkinson: Wissen allein heilt nicht – Aufruf zu mehr Investition in die Fortschritte der Forschung
Am 21. Dezember 2024 jährt sich der Todestag von Dr. James Parkinson (1755-1824) zum 200. Mal. Der britische Arzt beschrieb 1817 a...
Genetik, Biomarker-Forschung und KI: Neue Präsidentin der DPG sieht große Chancen für die Parkinson-Forschung
Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e. V. (DPG) hat eine neue Präsidentin: Prof. Dr. Kathrin Brockmann....
Bewerbung bis 15.3.2025: DPG Wissenschaftspreis und Nachwuchsförderung
Ab sofort startet die Bewerbungsfrist für die jährliche Wissenschafts- und Nachwuchsförderung der DPG.
...
Neue Hinweise auf Langzeitwirkung von Prasinezumab bei Parkinson – weitere placebokontrollierte Studien erwartet
Bei Morbus Parkinson kommt es zu Aggregationen und Ablagerungen von alpha-Synuclein im Gehirn – deren Reduktion ist ein wichtiger ...
Hirnstimulation imitiert Dopamin-Effekt
Einem Forschungsteam der Charité Berlin im SFB ReTune ist es gelungen, den Effekt von Dopamin auf willentliche Bewegungen bei der ...
Aktuelles
Termine
AD/PD™ 2025 International Conference 01. April 2025, Wien |
DPG-Workshop „Genetics in Parkinson´s disease“ 10. April 2025, Tübingen |
Welt-Parkinson-Tag 11. April 2025, |
Kongress
Schön, dass Sie dabei waren!
Stellenangebote Parkinson
-
Assistenzarzt (w/m/d) für Neurologie Asklepios Hamburg Altona
24. Januar 2025
-
Oberarzt Neurologie (m/w/d) Schön Klinik Bad Aibling
17. Januar 2025
-
Assistenzarzt (m/w/d) Universitätsklinikum Augsburg
30. Oktober 2024
-
Arzt in Weiterbildung zum Facharzt (w/m/d) für Neurologie Asklepios Klinikum Uckermark
28. Oktober 2024
„Wir befinden uns in einer spannenden Phase an der Schwelle zu einem Durchbruch in der Parkinson-Behandlung. Durch Fortschritte in der Genetik, der Biomarker-Forschung und der künstlichen Intelligenz sind wir dem großen Ziel einer ursächlichen Therapie, die den Krankheitsverlauf verlangsamt oder sogar stoppt, deutlich nähergekommen.“
Prof. Dr. Kathrin Brockmann
1. Vorsitzende der DPG