Vom Gen zum System – der kinetische Code
Der Deutsche Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen findet vom 16.-18. April 2026 in Leipzig statt. Drei Tage mit vielen interessanten Vorträgen, kollegialem Austausch und neuen Ideen, geleitet von den Kongresspräsidenten Prof. Dr. Kathrin Brockmann (DPG), Prof. Dr. Joseph Claßen (DPG), Prof. Dr. David Weise (AkBoNT), PD. Dr. Jost-Julian Rumpf (THS).
Fachleute aus Klinik, Forschung und Industrie, darunter international führende Expertinnen und Experten, diskutieren auf dem Kongress die neuesten Ergebnisse aus Forschung, Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen mit Bewegungsstörungen, zu denen neben der Parkinson-Krankheit und atypischen Parkinson-Syndromen auch Ataxien, Chorea, Dystonie, Spastik, Tics und Tremor gehören. In den Hands-on-Kursen der Fortbildungsakademie können die Teilnehmenden ihre praktischen Fähigkeiten erweitern.
Prof. Dr. Kathrin Brockmann, Präsidentin der DPG, bei ihrem Vortrag auf dem Kongress 2025
Für Pflegekräfte und Therapierende bietet der Kongress reduzierte Teilnahmebegühren und mit dem „Multidisziplinären Forum“ ein auf die Versorgung von Menschen mit Parkinson spezialisiertes Programm.
Der Kongress findet alle zwei Jahre in Präsenz statt und wird von der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Botulinumtoxin (AkBoNT) und 2026 erstmal mit der Arbeitsgemeinschaft Tiefe Hirnstimulation (THS) veranstaltet.
Registrierung und weitere Informationen gibt es auf der Kongresswebsite. (Frühbucherrabatt bis 31.1.2026!)
Kongressnewsletter https://www.dpg-akbont-kongress.de/kongress/newsletter.html
Zum Grußwort https://www.dpg-akbont-kongress.de/kongress/einladung-fuer-2026.html
Multidisziplinäres Forum am Samstag, 18. April 2026 Multidisziplinäres Forum - Programm - DPG 2026