Diabetes-Medikament Exenatid kann Parkinson nicht stoppen
© Alessandro Grandini/stock.adobe.com

Diabetes-Medikament Exenatid kann Parkinson nicht stoppen

Der GLP-1-Rezeptoragonist Exenatid hat in einer aktuellen Phase-III-Studie keine signifikanten Vorteile hinsichtlich einer Krankheitsmodifikation bei Morbus Parkinson gezeigt [1]. Frühere vielversprechende Daten hatten die Hoffnungen geweckt, dass Exenatid den Krankheitsfortschritt verlangsamen könnte [2,3].

In der aktuellen Studie wurden 194 Teilnehmende mit einer Parkinson-Diagnose (25-80 Jahre, 71 % Männer), die bereits mit L-Dopa behandelt wurden, auf eine zusätzliche Behandlung mit Exenatid (n=97) oder Placebo (n=97) randomisiert. Primärer Endpunkt war die Entwicklung des MDS-UPDRS Part III (motorischer Subscore). In der Exenatid-Gruppe kam es in der aktuellen Studie nach 96 Wochen zu einer Verschlechterung um 5,7 Punkte, in der Placebogruppe um 4,5 Punkte. 

GLP-1-Weg bleibt wichtiger Zielmechanismus

Die Forschenden betonen, dass der GLP-1-Weg dennoch ein wichtiger Zielmechanismus bleibt. Sie verweisen auf starke Labordaten zu neuroprotektiven Wirkungen der GLP-1-RA-Klasse sowie epidemiologische Daten zum schützenden Effekt bzgl. der Parkinson-Entwicklung bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. 

Im April 2024 hatte eine multizentrische klinische Studie ergeben, dass die Substanz Lixisenatid (ebenfalls ein GLP-1 Rezeptoragonist) das Fortschreiten der Parkinson-Symptome in einem geringen, aber statistisch signifikanten Umfang verlangsamt [4]. 

Weitere Studien zu höheren Dosierungen oder zur Verbesserung der ZNS-Durchdringung von GLP-1-RA müssen folgen. Die GIPD-Studie untersucht derzeit die Wirkung wöchentlicher Injektionen mit Semaglutid bei Parkinson. Bei Morbus Alzheimer wird Semaglutid (Studie Evoke) und Liraglutid (Studie ELAD) untersucht.

[1] Vijiaratnam N, Girges C, Auld G, et al. Exenatide once a week versus placebo as a potential disease-modifying treatment for people with Parkinson’s disease in the UK: a phase 3, multicentre, double-blind, parallel-group, randomised, placebo-controlled trial. Lancet. Published online February 4, 2025. doi:10.1016/S0140-6736(24)02808-3

[2] Aviles-Olmos I, Dickson J, Kefalopoulou Z, Djamshidian A, Ell P, Soderlund T, Whitton P, Wyse R, Isaacs T, Lees A, Limousin P, Foltynie T. Exenatide and the treatment of patients with Parkinson’s disease. J Clin Invest. 2013 Jun;123(6):2730-6. doi: 10.1172/JCI68295

[3] Athauda D, Maclagan K, Skene SS, et al. Exenatide once weekly versus placebo in Parkinson’s disease: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet. 2017;390(10103):1664-1675. doi:10.1016/S0140-6736(17)31585-4

[4] Meissner WG, Remy P, Giordana C, et al. Trial of Lixisenatide in Early Parkinson’s Disease. N Engl J Med. 2024;390(13):1176-1185. doi:10.1056/NEJMoa2312323

Siehe auch: Neue Studie: Diabetes-Medikament könnte das Fortschreiten der Parkinson-Erkrankung bremsen

DPG-Logo mobil

dpg logo